
German
Compex MicroHub
/6 (TP1006C);
Compex MicroHub
/8 (TP1008C);
Compex MicroHub
/16 (TP1016C/ TP1016F)
5
„Leitfaden für die schnelle Installation“
♦♦ Compex MicroHub
/6, 6-Port RJ-45 Ethernet Hub (TP1006C);
♦♦ Compex MicroHub
/8, 8-Port RJ-45 + BNC
Ethernet Hub (TP1008C);
♦♦ Compex MicroHub
/16, 16-Port RJ-45 + BNC/AUI /Fiber Optic*
Ethernet Hub (TP1016B/ TP1016C/ TP1016F*)
±±
Einleitung
Die Compex MicroHub
/8 (TP1008C) und Compex MicroHub
/16 (TP1016C/ TP1016F) sind
Multiport-Ethernet-Hubs, die eine unvergleichliche Flexibilität in LAN-Umgebungen schaffen. Es
gibt Multi-Wiring-Verbindungen mit bis zu 8 UTP-Ports (TP1008C) bzw. 16 UTP-Ports (TP1016B/
TP1016F). Außerdem verfügen sie über einen manuellen BNC-Schalter (TP1008B) bzw. BNC/AUI-
Schalter (TP1016C) für die leichte und direkte Verbindung mit verschiedenen LAN-
Mediensegmenten. Die Hubs TP1008C; /TP1016C/TP1016F überwachen jeden Port ständig auf seine
Signalqualität und schalten ein Gerät automatisch ab, wenn es ein Rauschen oder überschüssige
Kollisionen erzeugt. Das a/jointfilesconvert/485863/bgeschaltete Gerät wird automatisch wieder angeschlossen, sobald der
Fehler beseitigt ist.
Der Compex MicroHub/6 (TP1006C) hat 6 UTP-Ports (10Base-T).
Der Compex MicroHub/16 (TP106F) hat 16 UTP-Ports (10Base-T), 1 BNC-Port und 1 Glasfaser-
Port (10Base-FL). Der 10Base-FL-Port unterstützt Multi-Mode Glasfaserkabel bis zu einer
maximalen Kabellänge von 2km.
±±
Charakteristik des Hub (siehe Abbildung innen auf der Umschlagseite)
••
Betriebsanzeige „Power“
♦♦ Diese LED leuchtet, wenn der Hub mit Strom
versorgt wird.
‚‚
Kollisionsanzeige
„Collision“
♦♦ Diese LED blinkt, wenn es zu einer Kollision der
übertragenen Datenpakete kommt.
ƒƒ
Verbindungsanzeige
„Link/Activity“
(TP1006C/ TP1008C/ TP1016C/
TP1016F)
♦♦ Diese LED leuchtet kontinuierlich, wenn eine gute
Kabelverbindung zwischen dem Netzwerkadapter
und dem Hub vorhanden ist.
♦♦ Diese LED blinkt, wenn es starke
Netzwerkaktivitäten gibt.
„„
Trennungsanzeige
„Jabber“(TP1016C/TP1016F)
♦♦ Diese LED blinkt, wenn es zu einer Jabber der
übertragenen Datenpakete kommt.
……
Schalter „Uplink“
**(TP1016C/TP1016F):
**(TP1008C/TP1006C):
♦♦ Uplink-Modus bei nicht eingedrückter Taste.
♦♦ Linke Schalterstellung: Uplink-Modus; rechte
Schalterstellung: Normal-Modus
††
6 RJ-45 Ports (TP1006C);/
8 RJ-45 Ports (TP1008C);/
16 RJ-45 Ports (TP1016C/F)
♦♦ Konfigurierbar als 6; /8; /16 UTP-Ports oder 5; /7; /15
UTP-Ports plus 1 UTP-Uplink-Port (Port-Nr. 1).
‡‡
1 BNC;/ 1BNC-1AUI Port; /
1BNC-1Fiber Optic Port
♦♦ BNC oder AUI oder Glasfaser-port für die
Verbindung mit einem anderen LAN-
Mediensegment.
ˆˆ
Stromanschlußbuchse -
Gleichspannung
(TP1006C/TP1008C);
Stromanschlußbuchse -
Wechselspannung
(TP1016F/ TP1016C)
♦♦ Stecker für den Anschluß an den Ausgang eines
externen Stromadapters (Gleichspannung 7,5 Volt -
9 Volt; 1 Ampere);
♦♦ Durch die flexible Eingangsspannung (im Bereich
von 90 bis 250 Volt Wechselspannung) werden die
Spannungsanforderungen aller Länder erfüllt.
‰‰
Ein- und Ausschalttaste
(TP1016C/ TP1016F)
♦♦ Sie bietet eine einfache Möglichkeit, den Hub ein-
uns auszuschalten.
Kommentare zu diesen Handbüchern